Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Immer wieder schon beschäftigte sich die Kirchenverwaltung St. Urban mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Kirchendach und dem Gemeindezentrum St. Urban. Im Jahr 2012 wurden die Pläne dann konkreter.
Aufsetzend auf die Klimaoffensive unseres Erzbischofs, die 2009 ins Leben gerufen wurde, und das Ziel verfolgt, durch ein Maßnahmenpaket aktiv zum Erhalt der Schöpfung für nachfolgende Generationen beizutragen, wollten auch wir durch den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Kirchendach und auf dem Dach des Gemeindezentrums als Kirchengemeinde ein Zeichen setzen, dass wir es ernst meinen mit dem Klimaschutz.
Ein anderer wesentlicher Aspekt, der in diesen Tagen die Kirchengemeinden drückt, ist die Tatsache, dass immer weniger Geld in den Kirchensäckel fließt, die Ausgaben aber weiterhin z.T. immens steigen. Bestes Beispiel sind die Energiekosten für Gas und Strom. Um überleben zu können, müssen neue Wege beschritten werden. Wir brauchen zusätzliche Geldquellen, damit die Gemeinde auch zukünftig überlebensfähig bleibt. Dazu gehört u.a. eine angestrebte höhere Auslastung des Gemeindezentrums, aber auch der Bau der Photovoltaikanlage auf dafür geeignete Dachflächen. Die Erlöse aus der Stromerzeugung tragen dazu bei, dass der Kirchenverwaltung Geld zufließt. Mit dem Eigenverbrauch wird Geld eingespart.
Ein dritter nicht unwesentlicher Aspekt ist die Tatsache, dass der Bau der Photovoltaikanlage von Jugendlichen mit begleitet wurde. Im Rahmen des Jugendsolarbildungsprogramms legten Jugendliche des Bund Naturschutz selbst Hand an beim Bau der Photovoltaikanlage. Dabei bekamen die Jugendlichen Einblick in die Technik einer Photovoltaikanlage und sie hatten gleichzeitig die Möglichkeit, in ein modernes zukunftsträchtiges Berufsbild hinein zu schnuppern.
Unsere Kirche ist neben der evangelischen Philippuskirche am Bruderwald die jüngste im Kirchenensemble der Stadt Bamberg.
Zu einer modernen Kirche passt zwangsläufig auch eine moderne Technik, wie sie eine Photovoltaikanlage eben darstellt. Viele Häuser - gerade nördlich von St. Urban gelegen - sind mit Photovoltaikanlagen oder Warmwasserkollektoren auf den Dächern ausgerüstet. So passt eine Photovoltaikanlage auf dem Kirchendach bzw. auf dem Gemeindezentrum ins Landschaftsbild des Stadtteils.
Sitz des leitenden Pfarrers
Pfarramt der Pfarrei Unsere Liebe Frau
Eisgrube 4
96049 Bamberg
Telefon: 0951 / 5 20 18
Fax: 0951 / 5 20 19
E-Mail: unsere-liebe-frau.bamberg@erzbistum-bamberg.de
© Copyright Kontakt | Datenschutz | Impressum