͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
 


Slide Newsletter


 
GDO - Seelsorgebereich Bamberger Westen - 08.02.2025 bis 23.02.2025
 
 
 
Logo (Breite 4500 Pixel)

22. Februar 2025

 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Newsletter erhalten Sie die neueste Gottesdienstordnung für den Seelsorgebereich Bamberger Westen.

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Burkard

 

» GDO - Seelsorgebereich Bamberger Westen - 08.02.2025 bis 23.02.2025

 
  
 
Das Rahmenthema der Katholischen Erwachsenenbildung im Seelsorgebereich Bamberger Westen lautet „Antisemitismus“.  
 
© Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de
 
Seelsorgebereich Bamberger Westen
 
Einladung zum KEB-Vortrag
 

Die Katholische Erwachsenenbildung Bamberg Stadt lädt herzlich ein zum dritten Vortrag ihrer laufenden Reihe, die dem aktuellen Rahmenthema „Antisemitismus“ gewidmet ist:

Frau Professor Dr. Rotraud Wielandt (Bamberg) referiert über das Thema Hintergründe des „eingewanderten Antisemitismus“: Muslime zwischen religiöser Toleranz und Judenfeindlichkeit am Donnerstag , den 13. Februar 2025 um 20:00 Uhr im Saal des Gemeindezentrums St. Urban, Babenbergerring 26.

Seit dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel am 7.Oktober 2023 und im Rahmen der Stellungnahmen zu der Art des militärischen Vorgehens, mit dem die israelische Regierung im Gazastreifen auf ihn reagiert hat, sind Muslime mit Migrationshintergrund in Deutschland vermehrt dadurch aufgefallen, dass sie sich mit klar judenfeindlichen Parolen und Emblemen an propalästinensischen Demonstrationen  beteiligten. Dieses Phänomen, das als „eingewanderter Antisemitismus“ bezeichnet worden ist, lässt sich nicht einfach aus einem vermeintlich von Anfang an immer gleichen muslimischen Judenhass erklären: Zwar wurden Juden, wie unter christlicher Herrschaft, so auch unter islamischer bis ins 19. Jahrhundert durchgängig diskriminiert, und auch unter islamischer Herrschaft kamen Pogrome gegen sie vor. Doch waren ihr Leben, ihr Eigentum und ihre religiöse Selbstbestimmung in der älteren islamischen Geschichte durch den gesicherten Minderheitsstatus, den ihnen das islamische Recht zuweist, über lange Zeiträume hinweg deutlich besser vor Übergriffen der andersgläubigen Bevölkerungsmehrheit geschützt als in von Christen regierten Staaten. Sowohl dieses Maß an muslimischer Toleranz gegenüber Juden als auch Ausbrüche des Judenhasses unter Muslimen haben Grundlagen in den normativen Textquellen der islamischen Religion und in Ereignissen der Biografie ihres Propheten Muhammad. Der Vortrag beleuchtet diese Grundlagen. Er geht außerdem der Frage nach, von welchen Faktoren es im Lauf der Geschichte abhing, ob im Spannungsverhältnis zwischen beiden Haltungen die eine oder die andere die Oberhand gewann, warum unter Muslimen in jüngerer Vergangenheit dezidiert antijüdische Vorurteile, Affekte und Verhaltensweisen in den Vordergrund getreten sind und was gegen diese Entwicklung hier bei uns und anderwärts getan werden kann. Im Anschluss besteht Gelegenheit zu Rückfragen und Diskussion. Alle Interessierten sind willkommen.

 

» Weiterlesen

 
  
 
KDFB Logo  
 
Obere Pfarre
 
40 Jahre Frauenbund
 

2025 feiert der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) Obere Pfarre sein 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am Sonntag, den 16. Februar 2025, um 11:00 Uhr ein Gottesdienst statt, zu dem die ganze Gemeinde eingeladen ist.

 

» Weiterlesen

 
  
 
Herzliche Einladung zu den Ökumenischen Alltagsexerzitien!  
 
© Referat Spiritualität
 
Pfarrei Unsere Liebe Frau
 
Hoffnungsstark werden
 

Die Pfarrei Unsere Liebe Frau lädt Sie ein, an den Ökumenischen Alltagsexerzitien 2025 teilzunehmen. Gestalten Sie die Fastenzeit ganz bewusst und gönnen Sie sich Zeit für sich und mit Gott!

Die Teilnehmenden nehmen sich täglich (ca. eine halbe Stunde) Zeit für Gebet und Betrachtung. Einmal in der Woche treffen sie sich zum Austausch über ihre Erfahrungen. Die Termine sind jeweils Mittwoch (12. März, 19. März, 26. März, 2. April, 9. April) von 20:00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr in den Räumen des Gemeindezentrums von St. Urban.

Unter dem diesjährigen Titel Hoffnungsstark werden laden die fünf Wochen der Exerzitien ein, sich mit diesem Thema zu beschäftigen:

  1. Woche: Der Hoffnung entgegenwachsen
  2. Woche: Quelle der Hoffnung: Gott, der ICH-BIN-DA
  3. Woche: Hoffnung auf dem Prüfstand
  4. Woche: All-Täglich hoffen
  5. Woche: Gegründete Hoffnung

Das Exerzitienbuch wird von einem ökumenischen Team erstellt. Mit seinen Impulsen begleitet es die fünf Exerzitienwochen. Es wird in der Exerzitiengruppe gebraucht, eignet sich aber auch, wenn man die Exerzitien für sich, ohne Gruppe, machen möchte.

Leitung: Christian Schneider, Pastoralreferent 
Kosten für das Exerzitienbuch: 6 Euro. 
Für Rückfragen und Anmeldung (bis Freitag, 28. Februar 2025) wenden Sie sich bitte an PR Christian Schneider 
Telefon: 0951 / 2 97 49 60 oder E-Mail: christian.schneider@erzbistum-bamberg.de

Auch online (auf Wunsch mit Geistlicher Begleitung) sind die Exerzitien möglich. Infos unter www.oekumenische-alltagsexerzitien.de.

 

» Weiterlesen