Zum Inhalt springen

Advent im Bamberger Dom

Advent im Bamberger Dom
Datum:
Veröffentlicht: 23.12.20
Von:
Volker Hoffmann

In dieser besonderen Zeit wurde der Advent im Kaiserdom besonders gestaltet.

Über Markus 13,24-37 predigte Dompfarrer Dr. Markus Kohmann am Ersten Advent auch im Kapitelsgottesdienst. Schon im Mittelalter gab es den Begriff des „Türmers“, der wachsam sein und die Feuerglocke bei Gefahr schlagen sollte: Wir müssen heute auch eine Wach- und keine Schließgesellschaft sein. Bei der Begegnung mit Christus sollen wir ein offenes Herz zeigen und offene Türen für ihn und die Nächsten haben. Am Ende der Eucharistiefeier dankte er für die Gestaltung durch Domkapellmeister Werner Pees an der Truhenorgel sowie Franziska und Annamarie Bauer von der Dommusik. Zum Auszug spielte Domorganist Markus Willinger „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ von Bach.
Advent im Bamberger Dom

29.11.2020: Seid wachsam!

Über Markus 13,24-37 predigte Dompfarrer Dr. Markus Kohmann am Ersten Advent auch im Kapitelsgottesdienst. Schon im Mittelalter gab es den Begriff des „Türmers“, der wachsam sein und die Feuerglocke bei Gefahr schlagen sollte: Wir müssen heute auch eine Wach- und keine Schließgesellschaft sein. Bei der Begegnung mit Christus sollen wir ein offenes Herz zeigen und offene Türen für ihn und die Nächsten haben. Am Ende der Eucharistiefeier dankte er für die Gestaltung durch Domkapellmeister Werner Pees an der Truhenorgel sowie Franziska und Annamarie Bauer von der Dommusik. Zum Auszug spielte Domorganist Markus Willinger „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ von Bach.

06.12.2020: Wir bauen für Sie!

Auch am Wochenende zum Zweiten Advent war der Dompfarrer dreimal im Einsatz – die bemerkenswerte Predigt ist wegen des Senioren-Gottesdienstes auf YouTube weiterhin abrufbar. Zur Begrüßung ging er auf das Schenken bei Nikolaus ein (Minute 10:30) und bei der Predigt auf Autobahn-Baustellen (20:00): Da denke man sich wie in der Lesung „Nach mir kommt einer, der ist stärker als ich“ – zumindest, was die Pferdestärken betrifft, die er unter der Haube hat: „Aber ich hoffe, lieber Herrgott, er ist nicht bei Dir früher als ich, wenn er so weiter so fährt, wie er fährt.“ Auch die Verabschiedung (1:11:00) ist nah am Menschen: „Kommen Sie gut nach Hause, vergessen Sie nicht: Auf dem Domplatz ist Schrittgeschwindigkeit und auch sonst ganz gut. Wir müssen nicht mit allem Schritt halten, sondern können miteinander gehen und auf Weihnachten zugehen.“ Nach der Eucharistiefeier am Sonntag verkaufte die Domjugend u.a. Geschenke wie Kerzen, Sterne oder Marmelade.

13.12.2020: Ja bitte, nein danke!

Organist Karl-Heinz Böhm übernahm am Dritten Advent den Gesangspart, weil es keinen Gemeindegesang mehr geben darf. Zum Gaudete-Sonntag trug der Dompfarrer ein kurzes, als „Bassgeige“ bezeichnetes Gewand (Rosa als besondere freudige Farbe). Johannes war demütig, aber auch selbstbewusst genug, nein zu sagen zu allem, was schlecht ist. Auch wir sollen für Jesus den Weg ebnen (Joh 1,6-8.19-28): Aktuell müssen wir nein sagen zu dem, was leider derzeit nicht möglich ist. Und Dr. Kohmann erinnerte an „Was bin ich?“ von Robert Lembke, aber für uns ist Jesus immer der (unmaskierte) Stargast.

20.12.2020: Der Mensch denkt und Gott lenkt!

Am Vierten Advent predigte Dompfarrer Dr. Kohmann über 2. Buch Samuel (7,1-5.8-12.14.16) mit Davids Wunsch, dem Herrn einen Tempel zu bauen, und Lukas 1,26-38: Maria wird die Geburt eines außergewöhnlichen Kindes angekündigt und sie wird zur Gottesmagd berufen. Sie vertraut sich der Führung Gottes an. Wir alle sind ja Begnadete vor dem Herrn, aber was machen wir mit dieser Gabe? So gehe es nicht um Zähl-Sorge (wer hat mehr oder ist größer?), sondern Seelsorge: Gottes Gnade macht uns Menschen nämlich nicht klein, Maria ist daher eine große Frau und Mutter des Glaubens!

Advent im Bamberger Dom
Advent im Bamberger Dom
Advent im Bamberger Dom
Advent im Bamberger Dom
Advent im Bamberger Dom
Advent im Bamberger Dom
Advent im Bamberger Dom
Advent im Bamberger Dom
Advent im Bamberger Dom
Advent im Bamberger Dom
Advent im Bamberger Dom