Zum Inhalt springen

72. Sandkerwa® mit traditionellen Elementen

Sandkerwa® 2022
Datum:
Veröffentlicht: 22.9.22
Von:
Volker Hoffmann

Die Gottesdienste waren stark besucht und das Bamberger Kasperl® erfreute die Kinder – Kerwa-Baum erstmals auf der Regnitz

Nach zwei Jahren Corona-Pause strömten zur 72. Sandkerwa® wieder Besucher in das Festgebiet und die vielen Ehrenamtlichen vom Bürgerverein 4. Distrikt organisierten vom 24. bis 29. August 2022 auch die beliebten Attraktionen wie den Kindernachmittag mit dem Bamberger Kasperl®, die Fischerstechen am Samstag und Sonntag sowie den Hahnenschlag und das Feuerwerk am Montag.
Sandkerwa® 2022

Für die Sandkerwa®-Gottesdienste kehrte man zur Routine zurück: Am Mittwoch zelebrierte Björn Wagner um 19:00 Uhr den Eröffnungsgottesdienst in der voll besetzten Kirche St. Elisabeth, deren neu installierte Lüpertz-Glasfenster eine besonders farbenprächtige Stimmung verbreiteten. Mitglieder des Domchores sorgten wieder für die musikalische Begleitung und an der Orgel spielte der neue Domkapellmeister Vincent Heitzer. Am Sonntag folgte der Sandkerwa®-Festgottesdienst auf dem Elisabethenplatz, die feierliche Messe von Björn Wagner wurde zum dritten Mal durch den von Jasmin Steiner geleiteten Damenchor begleitet, wie im Vorjahr unterstützte am Keyboard Martin Zeck den Gesang der Gemeinde. Die Lesungen trug die BV-Vorsitzende Simone Franke vor. Und nach den Gottesdiensten saß man bei sommerlichen Temperaturen noch lange zusammen.

Tradition und Neuerungen

Die schon 1951 eingeführten Festabzeichen, welche die Kosten der ehrenamtlichen Organisation der Sandkerwa® decken sollen, erhielten in diesem Jahr Zuwachs: Nicht nur die für alle fünf Tage geltende Holz-Version wurde verkauft, sondern auch bunte Schlüsselanhänger für einzelne Tage als Eintritt ab 18:00 Uhr. Gesonderte Regelungen gab es für Bewohner sowie Hotel-Gäste im Festgebiet. Nach den zwei Kasperle-Vorstellungen von Florian Herrnleben im Festzelt am Leinritt verteilte der Bürgerverein am Donnerstag wieder Luftballons an die Kinder. Der Festumzug zum Aufstellen des Kirchweihbaums führte vom Markusplatz diesmal zum Leinritt: Die Handwerker der Zünfte setzten in Schelchen zum Schiff über und stellten den Kerwa-Baum auf der Regnitz auf, anschließend wurde der Sandschützenkönig proklamiert. Nach den Fischerstechen unter der Leitung der Unteren Schiffer- und Fischerzunft Bamberg (Schüler und Jugend am Samstag, das 68. Fischerstechen am Sonntag) folgten am Montag der Hahnenschlag für Kinder (Markusplatz) und das Finale am Elisabethenplatz sowie das Abschlussfeuerwerk um 22:00 Uhr. Die Sandkerwa® 2022 profitierte vom schönen Wetter und verlief fröhlich sowie friedlich.

Sandkerwa® 2022
Sandkerwa® 2022
Sandkerwa® 2022
Sandkerwa® 2022