Zum Inhalt springen

Erzbistum Bamberg:Hoffnungsvolles Heinrichsfest

Festgottesdienst am Sonntagmorgen zum Heinrichsfest 2024
Datum:
Veröffentlicht: 11.7.25
Von:
Pressestelle Erzbistum Bamberg

Das Heinrichsfest 2025 steht ganz im Zeichen des Heiligen Jahres. Unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ feiern wir vom 10. bis 13. Juli rund um den Domberg ein Hoffnungsfest - mit Gottesdiensten, Veranstaltungen und den verschiedensten Möglichkeiten, mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Höhepunkt ist der festliche Gottesdienst auf dem Domplatz am Sonntag, 13. Juli, um 10 Uhr mit Erzbischof Herwig Gössl.

Zum Auftakt der Festtage wird am Donnerstag, 10. Juli, um 19 Uhr die „Erhebung der Häupter“ gefeiert. Dazu werden die normalerweise in der Häupterkapelle ausgestellten Reliquienschädel des Kaiserpaares Heinrich und Kunigunde im Altarraum zur Verehrung gebracht.

Das Heinrichsfestwochenende beginnt am Freitagnachmittag um 16 Uhr mit der Eröffnung der Kunstausstellung „Krise. Kunst. Kirche. Kontinente. – Visionen von Laudato si“ im Bamberger Dom. Um 20 Uhr startet ebenfalls im Dom ein komplett neues Format, das in diesem Jahr zum ersten Mal einen Rahmen findet: „Unerhört!? Eine Lesenacht auf den Spuren biblischer Frauen.“ Es folgt am Samstag, 12. Juli, um 10 Uhr in St. Urban eine Eucharistiefeier samt Krankensalbung für Seniorinnen und Senioren, Kranke und Menschen mit Behinderung. Um 16 Uhr startet dann auf dem Domplatz der traditionelle Motorradgottesdienst mit den „Betlehem Allstars“. In der Alten Hofhaltung werden danach in Biergartenatmosphäre und zur Musik der „JazzPantz“ Getränke der Kolpingsfamilie, Pizza & Brez‘n, Gegrilltes und die Veggiepfanne der Ordensfrauen angeboten. Ein besonderes Highlight bildet der Samstagabend in der Alten Hofhaltung. Unter dem Motto „Hope“ treten ab 19.30 Uhr inklusive Kulturgruppen der KUFA auf.

Nach dem Festgottesdienst am Sonntag mit Erzbischof Herwig Gössl um 10 Uhr besteht die Möglichkeit, Stände der Verbände, Vereine und Einrichtungen des Erzbistums Bamberg zu besuchen und bei deren vielfältigen Aktionen mitzumachen. Auf dem Domplatz lädt ein Wasserspielplatz zum Abkühlen ein. Auf der Domplatzbühne wird ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz, Kampfsport und Showakrobatik geboten. Außerdem gibt es vielfältige Führungs- und Veranstaltungsangebote. So besteht um 13.30 Uhr beispielsweise die Möglichkeit für Kinder, sich von Erzbischof Gössl die Schätze im Dom zeigen zu lassen. Bevor das Heinrichsfest um 17 Uhr mit der Pontifikalvesper im Dom endet, wird der beliebte Männerkneipenchor „Männersache“ aus Bamberg ab 15.30 Uhr auf dem Domplatz singen.

Das vollständige Programm mit vielen weiteren Kulinarik-, Gesprächs- und Mitmachangeboten ist auf www.heinrichsfest.de zu finden. Bei schlechtem Wetter werden alle Gottesdienste im Dom gefeiert, die anderen Angebote finden wie geplant statt. Die Kollekte kommt dem Projekt „Lebensmittelpakete“ der Malteser zugute, das ältere und bewegungseingeschränkte Menschen monatlich einmal mit Lebensmitteln versorgt. Zum Parken stehen die Tiefgaragen Geyerswörth an der Konzerthalle und am Georgendamm zur Verfügung.

Das Heinrichsfest findet jedes Jahr am zweiten Juli-Wochenende statt und erinnert an den Bistumsgründer, den heiligen Kaiser Heinrich II., der am 13. Juli 1024 gestorben ist.