Virtuelle Kirchen(raum)erkundung

Im Rahmen des Seminars „Kirchenpädagogik 2.0?! Virtuelle Kirchenräume konzipieren, erkunden und erfahrbar machen“ sind 3D-Modelle von Bamberger Kirchen entstanden.
Ein Seminar an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2022 unter Leitung von Theresia Witt näherte sich der Frage an, welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen Virtual Reality für kirchenpädagogische Bildungsprozesse mit sich bringt und wie diese neuen Möglichkeiten in Lernarrangements fruchtbar gemacht werden können. Hierzu bedurfte es in einem ersten Schritt der theoretischen Annäherung, dem allgemeinen in Verbindung setzen von Kirchenpädagogik und Digitalität. In einem zweiten Schritt wurde eine virtuelle Kirche erkundet, wobei dies als Grundlage für die im dritten Schritt selbst zu erstellende VR-Kirchen(raum)erkundung verstanden werden konnte. Bei Letzterem wurde zunächst ein 3D-Kirchenmodell zu einer Bamberger Kirche erstellt und im Anschluss daran im Hinblick auf eine bestimmte Zielgruppe didaktisiert, d. h. analoge kirchenpädagogische Methoden mussten ins Digitale transformiert werden.
Die virtuellen Kirchenräume können im TheoWerk der Universität Bamberg selbst in VR-Ansicht erkundet werden, ebenso gibt es die Möglichkeit, von Zuhause aus, die 3D-Modelle zu betrachten:
Dieses Seminar steht in Zusammenhang mit dem Projekt „Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln“, das durch die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ gefördert wird.