Im Südturm von St. Michael befinden sich drei Glocken aus den Jahren 1613/14. Es sind die Nachfolger von ursprünglich elf Glocken, welche leider dem Kirchenbrand von 1610 zum Opfer fielen. Die drei, von ehemals fünf, nach dem Brand gegossenen Glocken sind dem Kirchenpatron, dem Heiligen Michael, dem Heiligen Benedikt und dem Heiligen Bischof Otto geweiht. Eine Kurzbeschreibung mit Größe, Gewicht Ton, Gußjahr und Inschrift jeder einzelnen Glocke soll hier ein wenig hilfreich sein.
Im Dachreiter über der Vierung befinden sich zwei weitere Glocken aus den Jahren 1789/94 welche dem Heiligen Kaiser Heinrich II, und der Heiligen Kaiserin Kunigunde geweiht sind.
Die neuen Glocken finden Ihren Platz im Nordturm in zwei übereinanderliegenden Glockenstuben.
Um die sechs Glocken der Kirche St. Michael erklingen zu lassen, wurden Glockenstühle benötigt. Bei den neu geschaffenen Einbauten handelt es sich um komplexe Konstruktionen, die zum einen für eine sichere Aufhängung der Glocken sorgen und zum anderen eine unproblematische Übertragung der Schwingungen auf das Mauerwerk der Türme ermöglichen. Die Planungen erforderten umfangreiche Voruntersuchungen wie Schwingungsmessungen und statische Berechnungen. Alle Glockenstühle wurden aus Eiche in Fachwerkbauweise mit zimmermannsmäßigen Holzverbindungen, d.h. mit Zapfen, Holznägeln oder Holzkeilen, ausgeführt. Die Weihe der neuen Glocken fand am 04.07.2025 durch Herrn Erzbischöf Herwig Gössl statt.
- Glocke St. Gabriel
- Glocke St. Raphael
- Glocke St. Maria
- Glocke St. Elisabeth
- Glocke St. Katharina
- Silberglocke